Nachfolgend finden Sie eine alphabetische Auflistung und Erklärung wichtiger Fachbegriffe und Abkürzungen, die auf unserer Website und auf anderen Internetseiten aus dem Bereich der Haartransplantation regelmäßig verwendet werden:
- Androgenetische Alopezie
- Erblich bedingter (genetischer) Haarausfall, männliche Glatzenbildung (siehe: Haarausfall- Arten & Ursachen )
- Back- Stretch- Effect
- Nachträgliche Verbreiterung der Narben (bis 6 Monate nach OP möglich), verursacht durch die Hautspannungen, die durch herausgeschnittene Hautlappen entstehen. Tritt in wechselndem Ausmaß regelmäßig nach Strip- HTs sowie Scalp- Reductions auf.
- Bodygrafts
- Haarfollikel aus anderen Körperregionen als der behaarten Kopfhaut. Bsp.: Brust- und Beinhaare.
- dot-Effekt
- "Punkt- Effekt": Bei Verwendung zu großer Nadeln beim Einsetzen oder zu großer Grafts kann es zu einem unnatürlichen Aussehen kommen: An der Stelle, an der die Haarschäfte eines eingesetzten Grafts die Kopfhaut verlassen, befindet sich eine punktförmige Vertiefung. Typisches Erkennungsmerkmal vieler Haartransplantationen im Alltag. Mit moderner Technik nicht der Fall.
- Dense-Packing
- "Dichte Packung", d. h. besonders hohe Dichte an FU's im Acceptorbereich. Bevorzugt am vorderen Haaransatz und in den GHE's.
- Donor-Bereich
- "Spender- Bereich": Hinterkopfregion und Schläfenbereich, in dem die Haarfollikel resistent gegen androgenetisch bedingten Haarausfall sind.
- Empfänger-Bereich
- engl.: "recipient area", od. Acceptorbereich = Bereich, in den die Grafts transplantiert werden (z.B. kahle/ schüttere Stelle bei erblich bedingtem Haarausfall).
- Extraktion
- "Entnahme"
- Extraktions- Tool
- Extraktionsinstrument zur Entnahme von FUs aus dem Donor- Gebiet. Hierbei handelt es sich um speziell angefertigte feine Extraktionsnadeln in speziellen Nadelhaltern.
- Face-Index
- Formel zur speziellen Berechnung der Gesichtsproportionen vor einer HT, um eine perfekte harmonische Haarlinie zu gestalten, damit das Gesicht von allen Blickwinkeln ästhetisch wirkt. Die Berechnung erfolgt meistens nach der klassischen Skala von da Vinci: Ein ideal harmonisches Gesicht lässt sich in 3 gleich große Teile aufteilen: 1/3 ist der Abstand zwischen Kinnunterseite und Nase, das 2. Drittel ist der Abstand zwischen Nasenunterseite und Augenbrauen, das 3. Drittel ist der Abstand zwischen Augenbrauen und Haaransatz.
- Flap
- siehe Operative Behandlungsmöglichkeiten
- FU
- Follicular Unit ("follikuläre Einheit") Plural: FU's: Natürliche Follikel- Grüppchen, bestehend aus 1, 2 oder 3 (sehr selten 4) unmittelbar nebeneinander wachsenden Haaren (siehe Graft- Arten ).
- FUE
- Follicular Unit Extraction: Neue Haartransplantations- Methode, bei der die FU's aus dem Donor- Bereich mittels spezieller Extraktionsnadeln in Feinstarbeit gezielt einzeln entnommen werden und somit keine lange Narbe entsteht.
- Geheimratsecken
- Kahle Stellen beidseits oberhalb der Schläfe als Anfangsstadium der androgenetischen Alopezie bei Männern.
- GHE
- Abkürzung für Geheimratsecken
- Graft
- Universelle Bezeichnung für transplantierbare Gewebe- Einheiten, die Haarfollikel enthalten. Dies können Plug- Grafts, Mini-/ Micro- Grafts oder auch FUs sein.
- Haaransatz/ Haarlinie
- Übergang zwischen haarloser Stirn und dem Kopfhaar (Stirn- Haar- Grenze). Hat im alltäglichen Erscheinungsbild eine sehr große ästhetische Bedeutung.
- HA
- Abkürzung für Haarausfall
- HT
- Abkürzung für Haartransplantation
- Ludwig-Skala
- Skala zur Klassifizierung der Stadien der androgenetischen Alopezie bei Frauen (siehe Ludwig- Skala ).
- Mini-/ Micrografts
- siehe Graft- Arten
- Norwood
- Norwood- Hamilton- Skala zur Klassifizierung des Verlaufs der androgenetischen Alopezie beim Mann.
- NW
- Abkürzung für Norwood, z.B. NW4
- Punch
- Hierunter versteht man meist gröbere Instrumente zum Herausstanzen von Plug- Grafts, wird aber auch zur Bezeichnung von zylindrischen Extraktionsnadeln verwendet.
- Repair- Work
- "Reparaturarbeit": Nachbesserung von kosmetisch nicht optimalen HT's (z.B. einer breiten Strip- Narbe oder einer alten Punch- HT).
- Scalp
- engl.: Kopfhaut
- Scalp-Reductions
- "Kopfhaut- Reduzierungen": Operatives Herausschneiden von kahler Kopfhaut und anschließendes Zusammennähen der Wundränder, um die Größe der kahlen Fläche zu verkleinern. Nicht zu vernachlässigende Komplikationsrate. Siehe: Operative Behandlungsmöglichkeiten
- Slits
- siehe Einsetz- Techniken
- Scar
- engl.: Narbe
- Shedding
- Ausfallen der transplantierten Grafts innerhalb der ersten Wochen post-OP aufgrund des "Stresses". Dies ist völlig normal, und nach einer Ruheperiode von ca. 3- 6 Monaten beginnen die Follikel wieder mit der normalen Haarproduktion.
- Shock-Loss
- Shock- Fallout: Beim Transplantieren werden die umliegende Haarfollikel geschädigt, so daß diese ihre Haare verlieren (vorübergehend oder irreversibel). Passiert vor allem beim Verdichten unter Verwendung nicht optimaler Instrumente. Im ungünstigsten Fall hat der Patient nach der HT weniger Haare als vorher.
- Strip
- engl.: Streifen
- Strip-HT
- HT nach der Streifen-Methode, bei der aus dem Donor-Gebiet mit dem Scalpell ein spindelförmiger Hautlappen herausgeschnitten wird. Dieser wird anschließend in Grafts zerteilt. Die resultierende Narbe am Hinterkopf variiert in ihrer Breite von Patient zu Patient sehr.
- Tool
- OP- Werkzeug/ Instrument
- Transsection
- Beschädigung oder Zerstörung von Haarfollikeln des Donorgebiets.